August 4, 2025

Badefass einheizen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Feuerwasser Tasse Feuer nah

Übersicht

Wie heizt man ein Badefass richtig ein?

Du hast ein Badefass im Garten stehen – vielleicht dein erstes. Du willst rein ins warme Wasser, aber weißt nicht genau, wie das Badefass einheizen geht? Dann bist du hier richtig.

In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Badefass richtig einheizt. Ohne Schnickschnack. Ohne Fehler. Und mit dem guten Gefühl, die Kontrolle über dein Feuer und Wasser zu haben.

Warum das richtige Einheizen vom Badefass entscheidend ist.

Ein Badefass funktioniert nicht wie ein Whirlpool auf Knopfdruck. Du arbeitest mit Holz, Feuer und Geduld. Das ist der Deal – und genau das macht es wild, echt und archaisch. Wer ein Badefass hat, will keine App bedienen, sondern ein Erlebnis spüren.

Aber: Wer falsch einheizt, wartet ewig. Oder riskiert Schäden am Ofen.

Die gute Nachricht: Mit der richtigen Methode und ein paar Tipps bekommst du dein Badefass zuverlässig auf deine gewünschte Temperatur warm und das in rund 2 bis 3 Stunden.

Vorbereitung: Bevor das Feuer lodert

Bevor du zum Zündholz greifst, sorg dafür, dass alles bereit ist. Nichts nervt mehr, als mitten im Einheizen nochmal zurück ins Haus zu müssen. Also:

1. Badefass sauber machen

Blätter raus, Dreck raus, auch der Ofen selbst sollte frei von alter Asche sein. Kein Mythos – ein sauberer Start spart dir Zeit und Holz.

2. Holz hacken

Spalt dir trockenes Holz. Es ist egal welches Holz du verwendest, Hauptsache es ist trocken! Sonst wird’s zäh. Wenn du ein Holzprofi oder Einheiz-Weltmeister sein willst, dann kannst du mit einer Kombi aus Weichholz (z. B. Fichte, Kiefer) fürs Anfeuern und Hartholz (z. B. Buche, Esche) für die Power-Phase arbeiten. Muss aber nicht sein.  

3. Ofen leerräumen

Alte Glut, Asche oder halbverbrannte Reste? Raus damit. Dein Feuer will frische Luft und sauberen Raum.

4. Anzünder vorbereiten

Zeitung, Holzwolle oder Zünder bereitlegen. Wer’s stilvoll will, nimmt Birkenrinde aus dem Wald. Aber bitte: kein Grillanzünder aus der Plastikflasche. Natur badet mit.

5. Wasserquelle checken

Schlauch anschließen oder Wasserquelle klarmachen. Du brauchst ordentlich Volumen – beim Feuerwasser Fass rund 1.200–1.500 Liter. Und: Nie trocken heizen! Der Ofen muss beim Anzünden komplett unter Wasser stehen.

6. Paddel bereitlegen

Wärme verteilt sich nicht von selbst – rühr alle 30 Minuten mit einem Holzpaddel durch. Ohne Bewegung bleibt’s unten kalt und oben warm. Von Feuerwasser gibt es ein Paddel mit integriertem Thermometer, damit kannst du die unterschiedlich warmen Temperaturschichten mischen und gleich auch noch die Temperatur checken. 

So vorbereitet, läuft das Einheizen nicht nur effizienter, sondern auch stressfrei. Und du kannst dich ganz dem widmen, worum’s eigentlich geht: Feuer. Wasser. Wildnis.

Schritt-für-Schritt: Badefass richtig einheizen

Badefass mit Holzofen

Nun bist du bereit dein Badefass einzuheizen. Bitte geh nach den folgenden Schritten vor, damit du  ein selbstbestimmtes, erfolgreiches Erlebnis hast, das wirklich Freude macht.

7. Wasser einlassen

Füll das Badefass gut mit Wasser. Der Wasserstand muss über dem höchsten Punkt des Wärmetauschers liegen, sonst droht Materialschaden durch Überhitzung am Ofen. Beim Feuerwasser Fass und der Feuerwasser Tasse solltest du mindestens bis zur oberen Ofenöffnung das Fass/die Tasse mit Wasser befüllen. Bei der Feuerwasser Wanne ist es noch einfacher, da muss nur der gesamte Innenofen von Wasser umgeben sein.

Nie trocken heizen. Niemals. Kein Kompromiss.

8. Holz schichten

Staple kleine Holzstücke locker übereinander. Lass genug Luft zwischen den Scheiten – Feuer braucht Raum zum Atmen.

Ein guter Anzünd-Turm besteht aus:

  • unten Zeitung oder sonstiges leicht entzündliches Material,
  • darüber dünnes Spaltgut,
  • obendrauf 1–2 etwas dickere Stücke Holz.

Kein Grillanzünder! Dein Wasser soll nach Wildnis riechen, nicht nach Chemie.

9. Anzünden & Luft geben

Zünde die Zeitung oder den Anzünder jetzt an. Lass die Ofentür offen, bis es richtig zieht. Du erkennst ein gutes Feuer an:

  • Flammen, die nicht qualmen,
  • Rauch, der hell und zügig nach oben zieht und
  • hörbares Knistern.

Sobald das Feuer stabil ist, kannst du die Ofentür schließen und die Luftzufuhr regulieren. Beim Feuerwasser Fass, Tasse oder der Feuerwasser Wanne geht das ganz einfach mit dem Regler an der Ofentür.

→ Mehr Luft = mehr Hitze, somit schneller, aber auch etwas mehr Holzverbrauch.

10. Regelmäßig nachlegen

Lege regelmäßig Holz ins Feuer. Du darfst den Ofen richtig voll machen und ein schönes, großes Feuer haben. Erleben, wie das Wasser im Badefass warm wird. Lass das Feuer brennen, bis das Wasser fast die gewünschte Temperatur erreicht.

Wie lange dauert es bis das Wasser warm ist?

modernes Badefass mit Mann und Feuer

Die große Frage, wenn der Ofen brennt und deine Vorfreude steigt lautet: Wie lange dauert’s, bis ich ins heiße Wasser kann?

Ganz ehrlich? Das hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Wassermenge: Je mehr Liter, desto mehr Energie braucht’s.
  • Starttemperatur: Eiskaltes Brunnenwasser braucht länger als vorgewärmtes Leitungswasser.
  • Außentemperatur: Im Winter dauert’s logischerweise länger als im Sommer.
  • Holzqualität und Befeuerungstechnik: Trockenes Hartholz, ein sauberer Ofen und regelmäßiges Nachlegen machen den Unterschied.
 

Beim Feuerwasser Badefass mit bis zu 1.500 Litern Wasser dauert das Einheizen bei 10 °C Außentemperatur im Schnitt zwischen 2 und 3 Stunden – vorausgesetzt, du verwendest trockenes Holz, legst regelmäßig nach und deckst das Fass ab. Die Feuerwasser Tasse hast du in gut 2,5 h warm und die Gartenbadewanne von Feuerwasser ist bereits nach 1 Stunde bereit zum Baden.

Mit weniger optimalem Holz, offenem Deckel oder bei Frost kann’s auch länger dauern. Wer’s eilig hat, sollte also früh genug Feuer machen – oder zur Feuerwasser Gartenbadewanne greifen.

Tipps für das Einheizen des Badefasses

Feuer im Ofen vom Badefass von Feuerwasser

Tipp 1: Deckel drauf – Zeit sparen

Wenn du dein Badefass schneller heiß haben willst: Deckel schließen! So bleibt die Hitze im Fass, der Wärmeverlust nach oben wird minimiert – und du sparst bis zu 30 Minuten Einheizzeit.
Bei Feuerwasser bieten wir zu jedem Badefass und jeder Gartenbadewanne die entsprechende Abdeckplane an, die kannst du ganz einfach auch dafür verwenden.

Tipp 2: Rühren wie ein Wilder
Stichwort Wärmeschichtung: Oben heiß, unten kalt – das willst du nicht.
Alle 30 Minuten kräftig umrühren, und zwar mit dem Feuerwasser Holzpaddel.
So verteilst du die Hitze gleichmäßig – und bist deutlich schneller drin im heißen Glück.

Fazit: Wer das Feuer beherrscht, hat das Bad verdient.

Badefass mit Holzofen im Wald

Ein Badefass richtig einzuheizen ist keine Raketenwissenschaft – aber ein archaisches Ritual. Wer’s einmal draufhat, wird nie wieder zurückwollen.
Mit dem Feuerwasser Badefass bekommst du nicht nur einen echten Hot Tub, sondern auch ein System, das effizient, robust und klar gebaut ist. 

Draußen baden war noch nie so wild.
Feuer. Wasser. Wildnis.
Jetzt weißt du, wie man’s richtig macht.

Own the wild.

Autorin für das Feuerwasser Magazin

Über die Autorin

Sophie Auer ist die Frau von Martin Auer, dem Gründer von Feuerwasser. Seit den frühen Tagen ist sie bei Feuerwasser mit dabei. Sie liebt das einfache Leben in der Natur, das Baden unter freiem Himmel und das Knistern von echtem Holzfeuer.

In ihren Texten schreibt sie über natürliche Selbstfürsorge, echte Erlebnisse ohne Filter und das gute Leben – abseits vom Bildschirm. Als provokante Stimme der Mission Own The Wild inspiriert sie Menschen, wieder in Kontakt mit sich selbst, mit der Natur und mit ihrer eigenen Wildheit zu kommen.

Neue Beiträge

Welche Produkte interessieren dich?
Wähle alle Feuerwasser-Modelle aus, welche dich interessieren ↓
Wohin dürfen wir Dir das Angebot senden?
Alle weiteren Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Produkte interessieren dich?
Wähle alle Feuerwasser-Modelle aus, welche dich interessieren ↓
Wohin dürfen wir Dir das Angebot senden?
Alle weiteren Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.