Juli 30, 2025

4 Badefass Materialien im Vergleich: Holz, Plastik, GFK oder Edelstahl?

Tasse von oben Feuerwasser aus Edelstahl mit Sitzbänken aus Kiefervollholz

Übersicht

Du überlegst, dir ein Badefass zu gönnen? Gute Entscheidung. Aber dann kommt die große Frage: Welches der möglichen Badefass Materialien passt zu dir, deinem Garten – und deinem wilden Leben?

Es gibt sie aus Holz, mit GFK-Einsatz, aus Edelstahl oder ganz aus Kunststoff. Und jedes Material hat seinen Charakter, seine Vor- und Nachteile.

1. Das klassische Holz-Badefass: für Puristen

Holz-Badefass mit Treppe

Ein Badefass aus Holz sieht ursprünglich aus. Du riechst das Holz, du siehst die Maserung und du spürst Natur.
Holz für das ganze Badefass heißt aber auch vermehrte Pflege, Geduld und Kompromisse, da das Holz permanente Feuchtigkeit braucht, damit es nicht austrocknet.

Vorteile:

  • 100 % Natur – echtes Holzgefühl
  • rustikaler, archaischer Look

Nachteile:

  • sehr pflegeintensiv – regelmäßig reinigen, ölen und warten
  • quillt und schrumpft bei Wetterumschwung – das Holz arbeitet ständig
  • muss ständig mit Wasser befüllt sein – sonst trocknet es aus und wird undicht
  • stehendes Wasser wird oft als unhygienisch empfunden – besonders im Sommer
  • Schmutz kann sich in den Ritzen festsetzen – Reinigung ist aufwendig

Deshalb kombinieren die meisten Badefass-Hersteller das Holzfass mit einer Innenwanne aus einem anderen, dichten Material, wie Kunststoff, GFK, Edelstahl oder Aluminium.

2. GFK-Badefass: praktisch & pflegeleicht

Badefass mit GFK Einsatz

Es gibt Badefässer, deren Innenwanne aus GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) hergestellt werden.  Das heißt das Fass hat einen glatten Kunststoffeinsatz, der aufgrund der eingebauten Glasfaserstruktur stabiler und langlebiger ist als ein reines Plastikfass, und dieser wird außen mit Holz verkleidet um eine schönere Optik zu erzeugen. 
Wenig Pflege, viel Komfort. Aber eben auch: Kunststoff bleibt Kunststoff.

Vorteile:

  • splitterfrei & glatt – angenehm zum Sitzen
  • pflegeleicht & langlebiger als reines Holz
 

Nachteile:

  • kein reines Naturgefühl – künstlicher Touch
  • Kunststoff-Gerüche und Chemikalien im Wasser
  • Kunststoff ist nicht recycelbar – kein nachhaltiges Material
  • sieht oft nach kurzer Zeit ausgeblichen aus
 

GFK ist ein Kompromiss – bequem, aber weit entfernt von der kompromisslosen Qualität, Optik und Langlebigkeit eines Edelstahlfasses.

3. Edelstahl-Badefass: kompromisslos, hygienisch & zeitlos

Feuerwasser Badefass mit den besten Badefass Materialien: Edelstahl und Holz-Verkleidung

Jetzt wird’s ernst. Edelstahl ist das Power-Material für alle, die ein Leben ohne Plastik führen wollen – und trotzdem nicht auf Komfort, Stil und Freiheit verzichten.

Feuerwasser setzt bewusst auf Edelstahl. Für alle Innenwannen unsere Badefässer und Gartenbadewannen wird V4A Edelstahl verwendet, dieser wird mit Kiefer-Vollholz verkleidet. Die Tasse von Feuerwasser ist ein Badefass für 2 Personen mit modernem Design, das vorwiegend aus V4A Edelstahl besteht und mit einem schlichten Rahmen aus Kiefer-Vollholz abgerundet wird.

 

Vorteile:

  • 100 % dicht – kein Aufquellen, kein Verziehen, keine Undichtheit
  • wartungsarm – einfach reinigen, keine Pflegeprodukte nötig
  • hygienisch – glatte, keimfreie Oberfläche
  • robust & langlebig – hält Jahrzehnte
  • nachhaltig – 100 % recycelbar & umweltfreundlich
  • angenehm zum Anfassen – kein Plastikgefühl, keine Splitter
  • edle Optik – glänzend, modern, stilvoll in jeder Umgebung
  • kombiniert mit echtem Holz außen – für den natürlichen Look
 

Nachteile:

  • etwas teurer in der Anschaffung – aber du zahlst nur einmal

 

Durch die Kombination von Edelstahl und Kiefer-Vollholz, entsteht ein Produkt, das ein Leben lang hält, wunderschön und nachhaltig ist.

4. Kunststoff-Badefass: günstig

Badefass mit Glasfaserverstärktem Kunststoff

Plastikbadefässer tun, was sie sollen. Wasser rein, baden, fertig. Aber sie machen nichts mit dir.
Und ehrlich: Willst du wirklich in einem überdimensionierten Plastikkübel sitzen?

Vorteile:

  • günstig in der Anschaffung
  • kein großer Pflegeaufwand
 

Nachteile:

  • Plastik – wirkt billig, fühlt sich billig an
  • keine Atmosphäre, kein Naturgefühl
  • empfindlich gegen UV-Licht – verblasst schnell und wird spröde
  • nicht nachhaltig – kaum recycelbar, umweltschädlich
  • starke Plastik-Gerüche 
  • sondert Chemikalien in das Badewasser ab

Fazit: Die beste Kombination der Badefass Materialien

Ganz klar:
Innen: Edelstahl
Außen: Kiefer-Vollholz
Denn nur diese Kombination bringt zusammen, was sonst unvereinbar scheint:
Kraft & Komfort.
Schönheit & Funktion.
Wildheit & Hygiene.

Wenn du:

  • keine Lust auf ständiges Pflegen hast,
  • auf Nachhaltigkeit achtest,
  • keinen Bock auf Plastik hast und
  • etwas willst, das Jahrzehnte hält,

dann ist Edelstahl dein Material für die Innenwanne deines Badefasses. 

Own the wild.

Mann badet in Gartenbadewanne aus Edelstahl und Kiefervollholz
Autorin für das Feuerwasser Magazin

Über die Autorin

Sophie Auer ist die Frau von Martin Auer, dem Gründer von Feuerwasser. Seit den frühen Tagen ist sie bei Feuerwasser mit dabei. Sie liebt das einfache Leben in der Natur, das Baden unter freiem Himmel und das Knistern von echtem Holzfeuer.

In ihren Texten schreibt sie über natürliche Selbstfürsorge, echte Erlebnisse ohne Filter und das gute Leben – abseits vom Bildschirm. Als provokante Stimme der Mission Own The Wild inspiriert sie Menschen, wieder in Kontakt mit sich selbst, mit der Natur und mit ihrer eigenen Wildheit zu kommen.

Neue Beiträge

Welche Produkte interessieren dich?
Wähle alle Feuerwasser-Modelle aus, welche dich interessieren ↓
Wohin dürfen wir Dir das Angebot senden?
Alle weiteren Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Produkte interessieren dich?
Wähle alle Feuerwasser-Modelle aus, welche dich interessieren ↓
Wohin dürfen wir Dir das Angebot senden?
Alle weiteren Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.