Feuerwasser Logo Weiß

Natürlich Baden: Modernste Outdoor Bademodelle erleben

Holz, Wasser und Flamme – mehr braucht es nicht für unvergessliche Momente unter freiem Himmel. Ob Badefass, Tasse, Wanne oder Dusche: Mit FeuerWasser können Sie auf natürlich-wohligem Weg entspannen und dabei in den Genuss echter Handwerksqualität aus Österreich kommen. Jedes unserer Modelle ist langlebig, platzsparend und kommt ganz ohne Strom- oder Gasanschluss aus – perfekt für alle, die sich nach einer Auszeit inmitten der Natur sehnen.

Modelle
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1
2
Welche Produkte interessieren dich?
Wähle alle Feuerwasser-Modelle aus, welche dich interessieren ↓
Feuerwasser im Einsatz

Kundenstimmen

Unsere Feuerwasser-Produkte schaffen rund um den Globus Orte der Entspannung. Ob in den Bergen, am See oder im eigenen Garten – weltweit vertrauen Kunden auf die Qualität und das Design von Feuerwasser. Lass dich von unseren Referenzen inspirieren und entdecke, wie vielseitig unsere Produkte im Einsatz sind.

Häufige Fragen zu den Produkten

Hier haben wir einige produktspezifische Fragen beantwortet.

Wie viel und welches Holz benötige ich für einmal baden in dem Fass?

Grundsätzlich kann jede Holzart und Äste verwendet werden, wir empfehlen Holz, das viel Flammen erzeugt und schnell Hitze abgibt (z.B. Fichtenholz). Für das Einheizen ist es angenehm, wenn die Holzscheite ca. 25-30 cm lang sind. Umso dünner die Holzscheite sind, desto schneller wird das Wasser warm. Wir empfehlen einen Holzscheit-Durchmesser von ca. 3-5 cm.

Der Außenofen besitzt eine Doppelwand, zwischen der sich das Wasser befindet, welches vom Feuer im Ofen erwärmt wird. Das Fass und der Ofen sind miteinander über zwei Schläuche verbunden. Kaltes Wasser wird über den unteren Schlauch in den Ofen gesogen und dort erwärmt. Das warme Wasser steigt auf und strömt automatisch über den oberen Schlauch in das Badefass zurück.

Das Becken der Tasse besteht aus 2-4 mm starkem V4A Edelstahl. Da dieses Becken aus einer Platte gedrückt wurde, ist die Edelstahlwand unten dicker als oben und hat somit keine Schweißstellen.

Der Standort muss waagrecht und mit mindestens 1,2 Tonnen belastbar sein. Gut geeignet sind stabile Flächen, wie zum Beispiel Stein- oder Waschbetonplatten. Wichtig ist, dass die Tasse nicht schräg steht und im befüllten Zustand nicht einsinkt. Der Außenofen muss auf gleicher Höhe neben der Tasse Platz haben. Rund um den Ofen sollte etwa ein Meter Abstand zur Umgebung frei bleiben. Wir empfehlen einen stabilen Unterbau mit einer Größe von 3,10 x 2,6 m.

Der Außenofen besitzt eine Doppelwand, zwischen der sich das Wasser befindet, welches vom Feuer im Ofen erwärmt wird. Die Tasse und der Ofen sind miteinander über zwei Schläuche verbunden. Kaltes Wasser wird über den unteren Schlauch in den Ofen gesogen und dort erwärmt. Das warme Wasser steigt auf und strömt automatisch über den oberen Schlauch in die Tasse zurück.

Grundsätzlich kann jede Holzart und Äste verwendet werden. Wir empfehlen Holz, welches schnell Hitze abgibt (z.B. Fichtenholz). Für das Einheizen ist es angenehm, wenn die Holzscheite ca. 25-30 cm lang sind. Umso dünner die Holzscheite sind, desto schneller wird das Wasser warm. Wir empfehlen einen Holzscheit-Durchmesser von ca. 3-5 cm.

Der Standort muss waagrecht sein und mit mindestens 600 kg belastbar sein. Gut geeignet sind stabile Flächen, wie zum Beispiel Stein- oder Waschbetonplatten.

Ja ganz klar. Über das Mischventil kannst du deine gewünschte Wassertemperatur ganz einfach regulieren.

Von eiskalt bis angenehm heiß ist hier alles möglich.

Zu jeder Feuerwasser Dusche wird ein Befestigungsstützen für Betonboden mitgeliefert, dieser wird mittels drei Schrauben in den Boden verankert, anschließend wird der Fuß der Dusche aufgesteckt und mit Schrauben seitlichen geklemmt.

Alternativ kannst du in unserem Shop den Plattenständer kaufen, damit kannst du die Dusche flexibel überall aufstellen. Vier herkömmliche Steinplatten (40x40x4 cm) reichen aus für einen sicheren Halt.

Ja, die Feuerwasser Dusche kannst du auch im Winter wie gewohnt benützen.

Wichtig ist, dass du bei Minusgraden nach der Benützung der Dusche die folgenden 3 Schritte durchführst:

1. Öffne wie gewohnt nach dem Duschen das rote Ablassventil.

2. Entferne die Handbrause mit Schlauch vom Ventil und stelle sicher, dass das Ventil geöffnet ist.

3. Entferne das Mischventil durch Drehen von der Dusche.

Somit sind alle Teile der Dusche vollkommen wasserentleert und somit winterfest.

Wir empfehlen das Badewasser – wie beim Baden in der Badewanne – nach jedem Baden zu wechseln. Feuerwasser hat sich bewusst gegen das Verwenden von Wasseraufbereitungsanlagen, die Chlor und Strom benötigen, entschieden. Das Abwasser kann sehr gut zum Gießen und Bewässern im Garten verwendet werden.

Die Feuerwasser-Produkte sind einfach zu warten: reinige die Innenwanne mit Seifenwasser (mit einem weichen Tuch oder Schwamm, bitte keine kratzenden Schwämme, Stahlwolle oder aggressive Scheuermittel verwenden), entleere die Asche aus dem Ofen regelmäßig und lasiere das Holz nach Bedarf.

Abhängig von der Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung wird sich das Holz verändern, dadurch kann es sein, dass manche Schrauben locker werden, du kannst sie ganz einfach selbst nachziehen.

Wir empfehlen die Produkte mit der jeweiligen Abdeckplane zu schützen.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Welche Produkte interessieren dich?
Wähle alle Feuerwasser-Modelle aus, welche dich interessieren ↓
Wohin dürfen wir Dir das Angebot senden?
Alle weiteren Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.